 |  |
|
Laserschneiden
Laserschneiden ist für die Feinblechverarbeitung das wichtigste thermische Trennverfahren, da es die Vorteile mehrerer anderer Verfahren in sich vereint.
Das Prinzip: Licht wird mit einer hohen Energiedichte auf einen sehr kleinen Punkt auf der Oberfläche des Bleches gebündelt. Beim Laser-Brennschneiden wird das Blech an diesem Punkt weggebrannt. Beim Laser-Schmelzschneiden wird das Blech an diesem Punkt stark erhitzt, aufgeschmolzen und ausgeblasen. Durch Verschiebung dieses Fokuspunktes entsteht ein kontinuierlicher schmaler Schnittspalt. Es läßt sich eine Kontur austrennen.
|
|
Ihr Nutzen:
|
|
|
 |
 |
vergleichsweise geringe Wärmeeinbringung bei der Bearbeitung, dadurch wenig Verzug
|
 |
schmaler Schnittspalt, dadurch präzise Konturen und glatte Schnittkanten
|
 |
oxidfreies Schneiden beim Edelstahl
|
 |
Durchlaufzeit gegenüber vergleichbaren Verfahren sehr kurz
|
 |
nahezu beliebige Konturzüge herstellbar
|
|
|
|
Ihre Möglichkeiten: Wir schneiden für Sie Aluminium, Stahl und Edelstahl, auch in Sonderlegierungen. Ungeeignet sind Kupfer, Messing und nichtmetallische Werkstoffe (Holz, Plastik, Keramik, ...). Die Bearbeitung können wir als 2D- oder 3D-Bearbeitung ausführen, eine Sonderform nimmt dabei die Rohrbearbeitung ein. Wir schneiden auf fünf Anlagen mit insgesamt 14,5 kW Laserleistung.
|
|
|
|
Sie haben kostengünstige Standard-Bauteile anderer Hersteller, die nachträglich Öffnungen benötigen? Nutzen Sie diese: Wir bauen Ihnen Standard-Gehäuse nach Wunsch um. Selbstverständlich bauen wir Ihnen auch jedes Gehäuse nach Wunsch, beispielsweise in anderen Werkstoffen.
|
|
2D-Laserschneiden
Maximale Bauteilgrößen beim 2D-Laserschneiden
|
|
Material
Aluminium
Stahl
Edelstahl
|
|
 |
Maximalbemessung 6 x 1600 x 6000 mm 12 x 2000 x 4000 mm
8 x 1600 x 6000 mm 25 x 2000 x 4000 mm
6 x 1600 x 6000 mm 15 x 2000 x 4000 mm
|
|
|
|
3D-Laserschneiden Wir schneiden Ihre Bauteile dreidimensional.
|
|
Das Prinzip ist das gleiche wie oben beschrieben. Der Schneidkopf wird durch einen Mehrachsroboter geführt, der uns hohe Freiheitsgrade bei der Teilebearbeitung erlaubt, gleichzeitig aber deutlich wirtschaftlicher als eine Koordinatenmaschine zu betreiben ist.
|
|
Ihr Nutzen Dieses Verfahren eignet sich, um Durchbrüche oder Ausschnitte in dreidimensionale Bauteile einzubringen, beispielsweise in tiefgezogene oder gedrückte Teile. An den gleichen Teilen lassen sich Besäumschnitte anbringen. Übrigens eine hervorragende Vorbereitung für das Laserschweißen. Auch ansonsten fertig bearbeitete Blechteile lassen sich bearbeiten. Für Sie bedeutet das, daß Sie kostengünstige Serienprodukte bei uns umarbeiten lassen können anstatt Sonderlösungen entwickeln zu lassen. Letzteres erledigen wir natürlich auch gerne für Sie.
|
|
Material
Aluminium
Stahl
Edelstahl
|
|
 |
Maximalbemessung 5 x 800 x 800 x 800 mm
12 x 800 x 800 x 800 mm
6 x 800 x 800 x 800 mm
|
|
|
|
Nach Absprache lassen sich auch Teile in anderen Volumenabmessungen bearbeiten.
Lassen Sie sich von uns beraten.
|
|
Rohrbearbeitung mit dem Laser Auch Rohre lassen sich mit dem Laser bearbeiten. Die Verfahrensvorteile sind die gleichen wie bei der Bearbeitung ebener Bleche. Eine Einschränkung hierbei ist, daß der Schnitt das Rohr immer senkrecht zur Werkstückoberfläche erfolgt. Schräge Durchbrüche in Rohre werden also durch die Parallaxenverschiebung etwas größer. Häufig spielt das jedoch keine Rolle, da die Stoßstellen an der Durchdringung verschweißt werden und die Schweißnaht die vergrößerte Öffnung abdeckt.
|
|
|
|