 |  |
|
Aluminium
Aluminium ist im Vergleich zum Stahl ein relativ weiches, aber zähes Metall und dadurch ein Werkstoff mit ausgezeichneten Umformeigenschaften. Durch seine geringe Dichte hat es ein geringes Gewicht und eignet sich daher perfekt als Konstruktionswerkstoff, wo großes Volumen bei geringem Gewicht umbaut werden soll, beispielsweise Fassaden, Fahrzeuge, Maschinengehäuse oder bewegte Maschinenelemente. Nebenbei weist Aluminium hervorragende Recyclingeigenschaften auf.
Wir verarbeiten Aluminium in Dicken von 1 - 25 mm, auf Anfrage auch dicker. Falls keine andere Angabe erfolgt, verarbeiten wir in einem Dickenbereich von 1-4 mm das Material AlMg1 (EN AW 5005) F 15, in einem Dickenbereich von 4-25 mm das Material AlMg3 (EN AW 5754) H22 bis 4 mm, ab 4mm H111.
Falls Sie einen anderen Werkstoff benötigen, sprechen Sie uns bitte an. Die Beschaffung von Sonderwerkstoffen ist in der Regel unproblematisch. Eine kurze Vergleichstabelle von gebräuchlichen Bezeichnungen finden Sie auf unserer Download-Seite.
Suchen Sie mustergewalzte Bleche aus Aluminium, werden sie bei uns fündig. Wir haben mehrere mustergewalzte Dekore für Sie eingelagert:
|
|

Dekor Stucco Verwendung: Innenverkleidung von Kühlgeräten, Lampenverkleidungen
|
|
 |

Dekor Duett Verwendung: Treppenstufen, Bodenbelag, Koffer
|
|
|
|

Dekor Quintett Verwendung: Treppenstufen, Bodenbelag, Koffer
|
|
 |

|
|
|
Wenn Sie kein passendes Dekor gefunden haben, sprechen Sie uns einfach an. Wir haben nicht alle lieferbaren Dekore hier dargestellt. Es gibt auch die Möglichkeit, für Sie ein individuelles Dekor zu stanzen oder zu prägen.
Hinweise zum Oberflächenschutz Bleche der Legierungen Al99,5 und AlMg3 können Sie ohne weiteres ohne Oberflächenschutz im Außenbereich einsetzen, es sei denn, Sie leben an der Küste (bis 50 km zum Seewasser) oder in Gebieten mit aggressivem Industrieklima.
|
|
Übliche Oberflächenbehandlungen für Aluminium sind:
|
|
|
|
Wir haben Ihnen hierzu besondere Informationen zusammengestellt.
Hinweise zur Lagerung nach der Produktion:
|
|
|
 |
 |
Lagern Sie die Produkte dunkel und trocken.
|
 |
Sind die Produkte mit Schutzfolie bezogen, läßt sich selbst UV-stabilisierte Folie nach intensiver Sonneneinstrahlung nicht mehr rückstandsfrei entfernen.
|
 |
Bei kühler und trockener Lagerung sollte UV-stabilisierte Folie nach spätestens zwei Monaten entfernt werden, nicht UV-stabilisierte Folie nach zwei Wochen.
|
|
|
|
|
|