 |  |
|
Eloxal
Zum Oberflächenschutz und als farbliches Dekor aus Aluminium werden die Bauteile häufig eloxiert.
Farbtöne
|
|
|
|
|
|
Die hier gezeigten Farbtöne geben nur in etwa den in der Produktion erzielten Farbton an. Abweichungen entstehen durch die Bildschirmdarstellung oder durch chargenbedingte Schwankungen im Vormaterial und damit auch beim Eloxalprozeß.
Für eine reibungslose Bearbeitung benötigen wir von Ihnen:
|
|
|
 |
 |
Eloxal Farbton
|
 |
Art der Vorbehandlung
|
 |
Blechseite, die eloxiert werden soll
|
|
|
|
Informationen zum Verfahren: Durch einen elektrochemischen Prozeß wird die Materialoberfläche eine extrem feinporige, harte und zunächst farblose Oxidschicht umgewandelt. Im Gegensatz zu anderen Veredelungsverfahren entsteht die Oxidschicht aus dem Grundmaterial selbst - es wird kein Fremdmaterial aufgebracht.
|
|
Vorbehandlungsverfahren E0 Ohne Vorbehandlung E1 Geschliffen E2 Gebürstet E3 Poliert E4 Geschliffen und Gebürstet E5 Geschliffen und Poliert E6 Chemisch mattiert
Die von uns am häufigsten gelieferte Vorbehandlung ist E6. Diese Vorbehandlung erzeugt eine matte, gleichmäßige Oberfläche.
|
|
Hinweis zur Planung: Da wie oben beschrieben, das Grundmaterial in einem kontrollierten Prozeß oxidiert wird, ist die Farbgebung vom Grundmaterial abhängig. Dies hat für Ihre Planung zwei wichtige Konsequenzen:
|
|
|
 |
 |
Bei der Planung ist zu beachten, daß alle zu eloxierenden Bauteile aus der gleichen Charge hergestellt werden. Ein Chargenwechsel verursacht mit hoher Wahrscheinlichkeit Farbabweichungen zwischen den aus den verschiedenen Chargen stammenden Blechen. Bitte planen Sie gemeinsam mit uns, wir haben Möglichkeiten, diese Abweichungen zu vermeiden.
|
 |
Beim Schweißen verändert sich die Legierungsstruktur im Bereich der Schweißnähte
   Aus optischen Gründen raten wir vom Schweißen an zu eloxierenden Teilen ab.
|
 |
Bleche der Legierung AlMg1 EQ (Eloxalqualität) sind technisch und dekorativ eloxierbar. Die homogene Struktur des Materials gewährleistet unter den o.a. Bedingungen eine gleichmäßige dekorative Oberfläche.
|
 |
Bleche der Legierung AlMg1 NQ (Normalqualität) sind technisch eloxierbar. Die Struktur des Materials ist ähnlich homogen wie EQ, jedoch unter Gewährleistungsausschluß einer gleichmäßigen Oberfläche.
|
 |
Bleche der Legierung AlMg3 sind technisch eloxierbar. Die Struktur des Materials ist in Bezug auf die Eloxierbarkeit nicht homogen, die eloxierte Oberfläche wirkt häufig wolkig.
|
|
|
|
Hinweise zur Lagerung nach der Produktion:
|
|
|
 |
 |
Feuchtigkeit, die in die Verpackung eindringt (Regen, Kondenswasser ,...) verursacht zwischen Eloxal und Verpackung ein Mikroklima, das in Verbindung mit Wärme zu einer starken klimatischen Beanspruchung führt. Darüber hinaus ist es möglich, daß durch diese Einflüsse Reaktionen zwischen der Beschichtung und dem Verpackungsmaterial stattfinden.
|
 |
Bei ungünstiger Lagerung können sich durch Wasserstau und Hitzeeinwirkung Wasserflecken auf dem Material bilden, die nur schwer zu beseitigen sind.
|
 |
Klebebänder (auch UV-beständige Klebebänder) hinterlassen nach kurzer Sonneneinstrahlung Kleberrückstände auf den beschichteteten Teilen. Dieser Effekt wird durch Sonneneinstrahlung und Schwitzwasser verstärkt.
|
 |
Es ist unbedingt erforderlich eine Zwischenlagerung eloxierte Bauteile trocken und unter Dach zu lagern.
|
 |
Ist eine längere Zwischenlagerung erforderlich, ist es unbedingt zu empfehlen, die Verpackungsmaterialien zu entfernen und die Ware vor weiteren Einflüssen geschützt zu lagern.
|
|
|
|
Hinweise zur Reinigung eloxierter Bauteile nach dem Einbau:
Die Reinigung eloxierter Bauteile kann mit einer netzmittelhaltigen Lösung durchgeführt werden. Weitere Hinweise finden Sie bei der Gütegemeinschaft zur Reinigung von Metallfassaden (http://www.grm-online.de)
|
|
Ausbesserung schadhafter Stellen:
Kleine Fehlstellen und Kratzer können im nachhinein mit einem geeigneten Lackstift oder -spray ausgebessert werden. Lackstifte und Spraydosen, die in etwa auf die jeweilige Eloxalfarbe abgestimmt sind, können Sie bei Ihrem Eloxierer beziehen. Großflächige Fehler können nur durch Abbeizen und neues Eloxieren beseitigt werden.
|
|
|
|